Die Anmeldezeit für die Klasse 5 ist…
vom 21.02.2025 bis 21.03.2025
in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
gerne auch nach telefonischer Terminabsprache!
Katholische Hauptschule der Stadt Meschede
Die Anmeldezeit für die Klasse 5 ist…
vom 21.02.2025 bis 21.03.2025
in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
gerne auch nach telefonischer Terminabsprache!
Im Rahmen des Simulationstages am 12.2.25 konnten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und 10 verschiedene Stationen eines Krankenhausbesuches im Alexianer Klinikum Hochsauerland durchlaufen. Dabei lernten sie die Ausbildungsberufe der Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistenten sowie die Arbeit der Pflegefachkräfte und medizinischen Fachangestellten kennen. An einzelnen Stationen konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen: Von der Patientenaufnahme, über den Aufenthalt im OP und im Aufwachraum durchliefen sie dann die Arbeit auf der Station und konnten Blut abnehmen und einen Zugang legen, eine OP-Vorbesprechung mit Narkose-Aufklärung durchführen, einen Blinddarm operieren (in Form eines Gummibandes im Bauchraum), Vitalwerte im Aufwachraum ermitteln, einen Katheter leeren (mit Apfelsaft), Spritzen geben (in eine Mandarine), sterile Handschuhe anziehen (gar nicht so einfach) und Erste-Hilfe – Maßnahmen durchführen. Vielleicht war das ja noch eine Inspiration für den ein oder anderen für das bevorstehende Praktikum im Juni?
Im Rahmen der SchulKinoWochen erlebten die Klassen 5A und 5B heute einen ganz besonderen Schultag. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen machten sie sich auf den Weg ins Linden-Theater nach Meschede, um den Film „Das fliegende Klassenzimmer“ zu schauen.
Neben der spannenden Filmgeschichte stand vor allem das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Bei Popcorn, Nachos und erfrischenden Getränken genossen die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Kinovergnügen, sondern auch die Zeit miteinander. Solche Ausflüge stärken den Klassenzusammenhalt und schaffen schöne Erinnerungen, die über den Schulalltag hinausreichen.
Ein rundum gelungener Tag, der gezeigt hat, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse für das Miteinander in der Schule sind!
Auch im Schuljahr 2024/2025 wurde die erfolgreiche Kooperation der Sankt Walburga Hauptschule mit der Fa. Busch mit zwei gemeinsamen Veranstaltungen weitergeschrieben:
Zuerst nahm der Wahlpflichtkurs Technik aus Jahrgangsstufe 9 Anfang Dezember am Technik-Tag bei Fa. M. Busch teil. Hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Bereichen der Pneumatik und Hydraulik auseinander. Mit Pneumatik bezeichnet man den Einsatz von Druckluft zur Verrichtung von mechanischer Arbeit, während bei der Hydraulik die Verwendung von Flüssigkeiten – etwa Ölen oder auch Wasser – zum Einsatz kommt. Im Rahmen eines Betriebsrundgangs erlebten die Jugendlichen zunächst einmal den Betrieb in Bestwig, wobei sie vor allem auch die neu gebauten Hallenbereiche, z.B. die Logistik, in Augenschein nahmen. Bereits während des Rundgangs wies Herr Scheeren von der Fa. M. Busch immer wieder darauf hin, wo genau pneumatische Anlagen und wo hydraulische Anlagen zum Einsatz kommen und wie man sie durch genaues Hinhören bereits unterscheiden kann. Im zweiten Teil des Vormittags konnten sich die Schülerinnen und Schüler dann selbst einmal ausprobieren: mit Hilfe kleiner Baukästen wurden sie aufgefordert, selbst einmal Modelle von hydraulischen oder pneumatischen Anlagen zu bauen und in Betrieb zu nehmen, z.B. eine Hebebühne oder eine Schrankenanlage. Gegenseitig wurden sie die Ergebnisse schließlich noch vorgestellt. Die Jugendlichen waren mit großem Engagement bei der Sache und man sah die Begeisterung, wenn die gebauten Modelle am Ende auch funktionierten.
Zwei Wochen später stand dann der Mathetag auf dem Programm. Immer wieder fragen Schüler und Schülerinnen im Matheunterricht in der Schule, wofür sie das eigentlich lernen sollen und was das genau mit ihrem späteren Beruf zu tun haben wird. Genau hier setzt das Konzept des Mathetages an. Die Auszubildenden der Fa. M. Busch nahmen sich Zeit, nach einem kurzen Betriebsrundgang den Jugendlichen genau das zu erklären. Wofür brauche ich den Pythagoras, wenn ich bei M. Busch arbeite? Und was aus dem Matheunterricht in der Schule hilft mir weiter, wenn ich z.B. an einer Drehbank arbeite? Beispielhafte Aufgaben unterstrichen den praxisorientierten Unterricht vor Ort.
Am 18.12.2024 machte sich der Jahrgang 6 der St. Walburga Hauptschule aus Meschede mit seinen Lehrerinnen ins Christophorus Haus nach Bestwig Velmede auf. Die Idee dazu entstand bei der Vorbereitung zu einem Wettbewerb zur Klimaverbesserung. Muss es immer um das große Klimaziel gehen? Ist nicht auch das Klima im Kleinen wichtig – gerade in der heutigen Zeit? Das waren die Fragen der Schüler*innen. Gedacht – gemacht! Für jeden Bewohner des Christophorus Hauses wurde ein Weihnachtsbogen gebastelt, dieser mit einem persönlichen Weihnachtsgruß beschriftet und persönlich übergeben. Es entstanden warmherzige und sehr persönliche Momente, die das Herz aller Teilnehmer*innen berührte. Sicherlich ein gelungener Beitrag zur Verbesserung des Klimas.
Heute war ein besonderer Tag für die Klassen 5a und 5b: Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen haben die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug nach Meschede unternommen, um die Tannenbäume in der Innenstadt festlich zu schmücken. Mit viel Kreativität und Freude wurden die Bäume mit selbstgebasteltem Schmuck dekoriert und in weihnachtliche Stimmung versetzt.
Zur Belohnung gab es für alle im Anschluss eine frisch gebackene Waffel und einen warmen Kinderpunsch – genau das Richtige bei dem kalten Wetter!
Es war ein gelungener Tag, der nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch ein tolles Gemeinschaftsgefühl geschaffen hat.
Wir freuen uns schon auf weitere Aktionen dieser Art und wünschen allen, die die geschmückten Tannenbäume bewundern, eine schöne Adventszeit!
Nach dem großen Erfolg im März 2023 hatte das zdi jetzt erneut zu einem MINT-MACH-Tag in die Fachhochschule eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler waren gleich an zwei Tagen aufgefordert, die Mitmachangebote der Betriebe und Einrichtungen vor Ort auszuprobieren. Waren anfangs alle etwas zögerlich, weil sie nicht wussten, was genau sie erwartet, stellten viele Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Workshoprunde fest, dass das „doch Spaß macht“: 3D-Druck, erste Versuche als „Gießer“, die Anfertigung einer Hautcreme oder eines Hustentees, der Bau eines Nistkastens oder eines Holzregals, ein Kreisel, der leuchtet, Übungen mit einer VR-Brille, Programmieren mit Scratch, Lötübungen und das Bearbeiten von Metall waren nur einige der Angebote. „Das war cool“ und „Schön, dass wir was selbst machen konnten“ war das Fazit am Ende des dritten Durchgangs.
Insgesamt wurde der Vormittag durch die angenehme Atmosphäre vor Ort, der Versorgung mit Getränken und eines Frühstücks zwischendurch sowie dem kostenlosen Mittagessen am Ende abgerundet. Es war eine lohnenswerte Veranstaltung, die auf jeden Fall weiterzuempfehlen ist. Der Dank gilt den Organisatoren und den Firmen, die teilweise einen sehr großen Aufwand betrieben haben.
Die Sporthelfer*innen 2024 der St. Walburga Schule, kath. Hauptschule der Stadt Meschede trafen sich mit ca. 140 anderen Teilnehmern*innen aus dem Kreis Soest und Hochsauerlandkreis zum dies jährigen Sporthelfertag am Gymnasium der Stadt Meschede. Das Forum bot den Sporthelfern*innen eine Plattform um sich einsatzorientiert fortzubilden, Neues aus Spiel und Sport kennen zu lernen und zu erproben. Außerdem war es eine gute Gelegenheit, Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Ausbildung zu äußern, mit anderen Sporthelfern*innen Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Das Sporthelferforum bot den Lehrkräften weiterführende Informationen und Anregungen zur Ausbildung zu erhalten, in fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu treten, sich über Einsatzmöglichkeiten in Schule und Verein auszutauschen und sich in Neurokinethik fortzubilden.
Endlich war es soweit und wir – die Klasse 5a zusammen mit ihrem Betreuungsteam machten uns mit dem Zug zum Jugendbauernhof nach Hardehausen auf. Schon die Fahrt war für viele ein echtes Abenteuer, da sie noch nie zuvor so mit dem Zug unterwegs waren. Glücklicherweise hatte sich der Vater eines Schülers bereiterklärt, dass Gepäck aller mit dem Bulli nach Hardehausen zu bringen. So ein Geschenk war ebenfalls der Ehemann einer Integrationskraft, der in großer Selbstverständlichkeit, das Gepäck wieder abholte und nach Meschede zurückbrachte. Vielen Dank noch einmal an unsere super Helfer!
Die Tage vergingen zwischen Trecker fahren, Hühner und Kaninchen streicheln, Tiere versorgen und sein Talent als Küchenfee entdecken wie im Flug. Natürlich gab es neben Schwimmbad und Turnhalle auch genügend Zeit und gutes Wetter draußen und drinnen bis zum Abwinken zu spielen, ein Lagerfeuer zu machen und die Zeit miteinander zu genießen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Funke, die sich auf den Weg zu uns machte und mit uns in die Fluten stürzte.
Fazit: Wann fahren wir denn wieder los?
Der Jahrgang der Klasse 8a und 8b war gemeinsam mit Frau Benning, Frau Hannemann und Frau Demirhan in der DASA in Dortmund. In der DASA bekamen wir eine Führung rund um die Ausstellung. Unsere erste Station war die Abteilung Medien und Bildschirm. Dort konnten die SchülerInnen erleben, wie einfach es ist Fake News zu verbreiten (siehe Foto) und was alles mit KI machbar ist.
Fake News—Fake News—–Fake News—-Fake News—-Fake News—-Fake News—-
Der Jahrgang 8 der St. Walburga Hauptschule war in New York statt in Dortmund.
Im Anschluss daran gingen wir in die Abteilung Mensch und Fabrik, wo es um Sicherheit am Arbeitsplatz ging, da die Arbeitssicherheitzunächst überhaupt nicht gegeben war.
Gehörschutz am Arbeitsplatz:
Weiter ging es in die Abteilung Gesundheitswesen. Wie Fit sind unsere Schüler?
Letzte Station war die Abteilung Industrie und Produktion. Im Anschluss an die Führung konnten die SchülerInnen und natürlich auch die Lehrerinnen auf die „Geisterbahn“, die in 90 Sekunden Gefahren in der Lageristik zeigt. Richtig unheimlich😊.