Kooperation zwischen der Sankt Walburga Hauptschule und der Fa. M. Busch

Seit rund 15 Jahren gehört die Zusammenarbeit zwischen der Firma M. Busch und der Sankt Walburga Hauptschule in Meschede zum festen Bestandteil der Berufsorientierung der Schule. Die Vitrine in der Pausenhalle lässt Schülerinnen und Schüler bereits ab dem 5. Schuljahr neugierig werden, was denn da bei Busch so alles passiert und was sie als Schülerinnen und Schüler damit zu tun haben.

Der erste Berührungspunkt ist der Wahlpflichtkurs Technik – Robotik in Jahrgangsstufe 7, demnächst in Jahrgangsstufe 8. Wer diesen Kurs wählt, setzt sich mit dem Bau und der Programmierung von Robotern auseinander. Im Unterricht sind dies Legoroboter, doch gehört auch zwingend die Überprüfung der gewonnenen Kenntnisse an einem realen Objekt dazu. An einem ausgedienten Industrieroboter wurden jetzt auch wieder die Programmierung und die Funktionsweise dieser Hightechmaschinen erkundet. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Blick in die Kernmacherei der Firma Busch. Hier konnten die Industrieroboter bei ihrer Arbeit genauestens beobachtet werden. Wer mehr erfahren möchte, kann in Klasse 8 einen Berufsfelderkundungstag bei M. Busch buchen oder sich für einen Tag beim Girls‘ Day/Boys‘ Day oder für ein Praktikum in Klasse 9 oder 10 bewerben.

Im 9. Schuljahr folgt dann die Mathematikstunde mit den Azubis. Seit mittlerweile 8 Jahren bereiten die Azubis aus den unterschiedlichen Berufsfeldern eine Mathematikstunde vor und führen sie mit interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 durch. So bekommen Maßeinheiten, Volumen-, Flächen- und Dichteberechnung, das Ohmsche Gesetz, der Pythagoras und Winkelfunktionen ganz neue Bedeutungen.

Zu Beginn des Jahres 2023 setzten sich Schule und Betrieb nun zusammen und entwickelten noch neue Ideen: eine Mitmachgießerei ermöglicht es, Jugendlichen einen Einblick in den Gießprozess selbst zu bekommen. Was hat es mit dem Unterkasten und Oberkasten auf sich?  Was sind Formen und wofür brauche ich den ganzen Sand? Die Schülerinnen und Schüler können in einer Modellgießerei selbst aktiv werden, alle Vorbereitungen treffen und schließlich auch selbst gießen. Mit etwas Glück kommt eine perfekte Medaille dabei heraus. Die Schülerinnen und Schüler des Technikkurses 9 der Sankt Walburga Hauptschule konnten diese Aktion im April erstmals selbst ausprobieren und waren begeistert.

Eine weitere Idee, die zu Beginn dieses Schuljahres erstmalig durchgeführt wurde, ist ein Techniktag in Bestwig. In der mechanischen Bearbeitung können Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung erlangen und Werkzeuge kennen lernen. Da im 9. Schuljahr sowieso die Metallbearbeitung im Lehrplan des Technikunterrichts steht, ist dies eine tolle Ergänzung.

Die Azubis der Firma M. Busch können sich darüber hinaus noch einbringen, indem sie unterstützend mithelfen, wenn die Jugendlichen der Sankt Walburga-Hauptschule das M- und E-Mobil der Metall- und Elektroindustrie zu Gast haben. Auch beim Body- und Gripsmobil haben sie schon Stationen besetzt, denn die Gesundheitsvorsorge ist für BUSCH ein wichtiger Aspekt der Arbeit. Beide Aktionen finden nicht regelmäßig statt, aber immer mal wieder und dienen auch dazu, Hemmschwellen für die Schülerinnen und Schüler abzubauen, denn wenn man Azubis schon mal gesehen hat, kommt man leichter mit ihnen ins Gespräch.

So lebt’s sich auf dem Bauernhof

In der Woche vom 20-24.11 ging es für die Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Funke und Lehrerin Frau Spitthoff auf den Jugendbauernhof nach Hardehausen. Dort erlebten die Schüler*innen gemeinsame sowie unvergessliche Tage. Bei einem festen Programm, bei denen sie am Vormittag und Nachmittag in der Küche, im Stall als auch im Garten dem Team unter der Leitung von Herrn Lammers halfen, wurde sich am Abend im Schwimmbad, in der Turnhalle als auch auf der Kegelbahn weiter bewegt.
Ein Highlight bildete am letzten Abend der Kinoabend mit Popcorn, Nachos und Kinderpunsch.

Glücklich, zufrieden und dankbar fuhren sie am Freitag wieder zurück in die Heimat.
Alle waren sich einig: „Es hat sehr viel Spaß gemacht.“

Die heranwachsenden Himmelsstürmer entwerfen ihre zukünftigen Ballone

Passend zur Warsteiner Internationalen Montgolfiade, die vom 1.-9. September 2023 stattfindet und ihr 30-Jähriges Jubiläum feiert, bastelten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit ihrer Lehrerin Frau Funke 3D-Heißluftballone.
Dazu konnten sie ihre individuellen Stärken und Interessen notieren und für das Klassenzimmer farbenfrohe Ballone gestalten.

… und zwar sind wir nun hier!

Nach einer Woche Möbelrücken und Kistenauspacken in der letzten Sommerferienwoche folgte jetzt die erste Woche am neuen Übergangsstandort. Für alle – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, für Eltern, den Hausmeister, die Sekretärin und auch die anderen Schulen im Schulzentrum Bestwig – war es sicher eine Woche des Eingewöhnens… Welcher Gong ist nun unser? Welches ist unser Eingang? Welcher Bus fährt wann wo ab? Wo sind die Bücher für Englisch? Wann können wir in die Turnhalle? Wo endet unser Schulhof? Fragen über Fragen… und noch sind auch sicher einige nicht beantwortet. Wir tun unser Bestes, damit der Übergang gelingt.

Heute durften alle Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter auf dem Schulhof ihre Erwartungen an das neue Schuljahr formulieren und aufhängen. Und dann ging es schon ins erste Wochenende.

Wir sind dann mal weg…

„Bis bald St. Walburga Schule“ – so stand es in großen Lettern in einem großen Herz auf dem Schulhof. Die Sankt Walburga Hauptschule verabschiedet sich für die kommenden zwei Jahre. Da das Schulgebäude umfassend renoviert wird, zieht die Schulgemeinschaft vorübergehend ins Schulzentrum nach Bestwig.
Die neue Adresse lautet „Am Schulzentrum 1, 59909 Bestwig“. Die Telefonnummer (0291/6561) und die bekannten Emailadressen der Schule bleiben bestehen.

Nachdem bereits im Februar unser Baum auf dem Schulhof gefällt wurde und jetzt die letzten Tage vom Kistenpacken und Aufräumen bestimmt waren, durften heute noch einmal alle mit Kreide auf den Schulhof schreiben, was sie mit ihrer Schulzeit im Gebäude am Scheder Weg verbinden: „tolle Freunde gefunden“, „meine erste „1“ auf dem Zeugnis gehabt“, aber auch „Ich weiß jetzt, was eine Teilkonferenz ist“.

Ein großer Dank geht an den Schulträger – alle sind schon sehr gespannt wie die neue Schule aussehen wird – und an die RLG, die sich mit viel Engagement darum kümmert, dass alle Mescheder Schülerinnen und Schüler nun mit dem Bus nach Bestwig kommen können.

Aktuelle Informationen zum Umbau befinden sich jederzeit hier auf dieser Homepage.

Handbügelsäge selbst gemacht

Technikkurs der Jahrgangsstufe 9 zu Gast bei Fa. Pollmeier in Remblinghausen

Der Wahlpflichtkurs Technik Metall der Jahrgangsstufe 9 war in diesem Jahr nicht nur bei KettenWulf zu Gast, um dort den Modellschraubstock fertig zu stellen, der im Unterricht entstanden war. In diesem Schuljahr gab es erstmalig einen Besuch bei Fa. Pollmeier in Remblinghausen. Der Betrieb war auf unsere Schule zugekommen und hatte angefragt, ob es Interesse für eine kleine Kooperation geben würde. Das Angebot haben wir gerne angenommen.

Nach einem kleinen Betriebsrundgang und Informationen zur Geschichte der Firma und den Sicherheitsregeln innerhalb der Produktion ging es dann an die Werkbank. Mit Unterstützung der Auszubildenden (darunter auch ein ehemaliger Schüler unserer Schule) fertigten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Handbügelsäge. Dabei konnten sie auf die Fertigkeiten zurückgreifen, die sie im Technikunterricht erworben hatten: bohren, sägen, Gewindeschneiden, feilen und nicht zuletzt Zeichnungen lesen. Das zeitlich sehr umfangreiche Projekt führte am Ende jedoch zum Erfolg und die Schüler konnten ihr eigenes Werkzeug mit nach Hause nehmen.

Nach einer umfassenden gemeinsamen Reflexion des Projektes mit dem Ausbildungsverantwortlichen der Firma haben wir schon jetzt beschlossen, dass der Technikkurs im kommenden Jahr erneut auf dieses Angebot zurückgreifen wird.

Mitmachgießerei bei M. Busch begeistert Schülerinnen und Schüler

Die Idee gab es schon lange, aber so recht keine gute Idee zur Umsetzung: wie lässt sich für Schülerinnen und Schüler noch deutlicher herausstellen, was genau in der Gießerei bei Firma M. Busch in Wehrstapel passiert. Jetzt hatten einige Mitarbeiter der Firma die zündende Idee und bauten eine Mitmachgießerei. Diese hatte im Februar auf dem MINT-MACH-Tag Prämiere.

Die Mitmachgießerei ermöglicht es, Jugendlichen einen Einblick in den Gießprozess selbst zu bekommen. Was hat es mit dem Unterkasten und Oberkasten auf sich?  Was sind Formen und wofür brauche ich den ganzen Sand? Die Schülerinnen und Schüler können in einer Modellgießerei selbst aktiv werden, alle Vorbereitungen treffen und schließlich auch selbst gießen. Mit etwas Glück kommt eine perfekte Medaille dabei heraus.

Die Schülerinnen und Schüler des Technikkurses 9 der Sankt Walburga Hauptschule konnten diese Aktion im April erstmals selbst ausprobieren und waren begeistert.

Ready to fly…

…. waren jetzt die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der beiden zehnten Klassen unserer Schule. In der offiziellen Abschlussfeier in der Aula bekamen sie am Mittwoch ihre Zeugnisse überreicht. Die Jahrgangsbesten wurden mit einem Gutscheinpräsent belohnt. Ein Umtrunk auf dem Schulhof beendete bei bestem Sommerwetter das Beisammensein, nachdem die Jugendlichen  Ballons mit Wünschen versehen in den Himmel steigen ließen.